Ein Tag an der Gilford High
Ein ganz normaler Schultag in Gilford beginnt mit dem Aufstehen zwischen 5.45 Uhr und
6.30 Uhr. Einige waren Morgenmuffel, so verschob sich die Zeit dann auch mal auf 6.50Uhr.
Wer mindestens 16 Jahre alt ist, die staatliche Erlaubnis besitzt ein Fahrzeug zu führen und
sich zu dem auch noch das dafür benötigte Fahrzeug leisten kann, fährt mit dem Auto zur
Schule. Die Übrigen nehmen den Schulbus, der witzig gelb ist. Also nichts Neues.
Nun kann man sich unschwer vorstellen, das morgens auf dem Parkplatz ein riesiger Haufen
von bunt lackiertem Metall sich so von links nach rechts schiebt, dass zum Schluss doch noch
jeder einen schönen Platz für seinen fahrbaren Untersatz findet. Ein wachsames Auge werfen
Sicherheitsbeamte und auch Schulleiter auf das Geschehen, um mögliche Unstimmigkeiten
zwischen Schülern zu vermeiden. Auch haben sie Angst, dass jemand Drogen, Waffen oder
Bomben mit in die Schule bringt.
Nach dieser unsäglichen Prozedur, die eigentlich nur ein bis zwei Minuten in Anspruch
nimmt, sammeln sich Scharen vor den Fachräumen, denn Klassen, wie wir sie kennen, gibt es
dort nicht.
Nachdem alle den Raum betreten haben, schallt, durch an den Wänden angebrachte
Lautsprecher, eine morgendliche Kurzansprache des Rektors und die Amerikanische
Nationalhymne in den kleinsten Winkel der Schule.
Dann geht der Unterricht erst richtig los. Auch im Land der untergehenden Sonne dauert eine
Schulstunde 45 Minuten. Danach hat man drei Minuten Zeit um sich mit allen anderen
Besuchern dieser Lehreinrichtung zu seinem nächsten Raum zu drängeln und zu schieben.
- Man muss an dieser Stelle fairer Weise sagen, dass dies oft gesitteter und ruhiger abläuft als
bei uns. - So geht es immer weiter bis zur sechsten Stunde.
Die sechste Stunde ist insgesamt 60 Minuten lang, aber trotzdem hat jeder Schüler nur 45
Minuten Unterricht. Das liegt daran: jeder -Schüler hat entweder A-, B- oder C- Lunch.
Übersetzt heißt das soviel, wie, dass Schüler die A- Lunch haben die ersten 20 Minuten, jene
die B- Lunch haben die nächsten 20 Minuten und jene die C- Lunch haben, die letzten 20
Minuten der Schulstunde Mittagspause haben. Ansonsten ist normal in der sechsten Stunde
Unterricht.
Darauf folgen noch zwei weitere Stunden, also bis zur achten. Jeder Schüler hat pro Tag acht
Stunden. Am Nachmittag werden Sport oder auch Theater und andere Aktivitäten
wahrgenommen. Dies wird, im Gegensatz zu uns, nicht in Vereinen, sondern in der Schule
angeboten.
Endlich ist der Schultag beendet. Eigentlich. Denn nun müssen zu Hause nur noch
Hausaufgaben erledigt oder für Arbeiten und Tests gelernt werden. „Drüben" zählen
Hausaufgaben zwar mehr als bei uns, sind oft von der Anforderung her aber einfacher.
Und am Ende eines so lehrreichen und anstrengenden Tages fällt man müde um 22 Uhr ins
Bett, weil man vorher noch schnell die Lieblings- Serie sehen musste
Elaine Horstmann
